Physiotherapie mit Kindern ist ein Spezialgebiet unserer Praxis. Speziell ausgebildete und geschulte Therapeutinnen legen Wert auf eine empatische und einfühlsame Behandlung Ihres Kindes.

Wir arbeiten individuell nach den Bedürftnissen Ihres Kindes ganzheitlich nach verschiedenen Therapieansätzen.

Therapie nach Bobath – individuelle Förderung für Kinder mit motorischen Auffälligkeiten 

Wenn Kinder in ihrer motorischen Entwicklung nicht den gewohnten Weg gehen, sei es aufgrund neurologischer Auffälligkeiten, Muskeltonusstörungen oder Entwicklungsverzögerungen, stehen Eltern oft vor vielen Fragen: „Wird mein Kind normal laufen lernen?“ „Wie kann ich es gezielt unterstützen?“ „Was hilft wirklich weiter?“ 

Die Bobath-Therapie ist ein bewährtes, ganzheitliches Konzept, das speziell für Kinder mit motorischen Auffälligkeiten entwickelt wurde. In der Praxis für Kinderphysiotherapie Helga Hebestreit begleiten wir Kinder und ihre Familien auf diesem Weg mit viel Erfahrung, Geduld und einem klaren Ziel: die Entwicklung fördern, Stärken stärken und den Alltag erleichtern. 

Was ist das Bobath-Konzept? 

Das Bobath-Konzept wurde in den 1940er-Jahren von der Physiotherapeutin Berta Bobath und ihrem Mann, dem Neurologen Dr. Karel Bobath, ins Leben gerufen. Es basiert auf der Erkenntnis, dass das kindliche Gehirn auch bei Schädigungen oder Reifungsverzögerungen des zentralen Nervensystems ein Leben lang lern- und anpassungsfähig bleibt. 

Durch gezielte, alltagsnahe Spiel- und Bewegungssettings wird das Kind dabei unterstützt, neue Bewegungs- und Haltungsmuster zu entdecken und anzuwenden. Dabei stehen individuelle Förderung, funktionelle Ziele und emotionale Sicherheit im Mittelpunkt. 

Für wen ist die Bobath-Therapie geeignet? 

Die Therapie nach dem Bobath-Konzept wird bei Kindern mit einer Vielzahl von Störungen des Bewegungsapparats eingesetzt: 

  • Zerebraler Bewegungsstörung (z. B. infantile Zerebralparese) 
  • Schlaffem oder spastischem Muskeltonus 
  • Frühkindlichen Hirnschädigungen oder Sauerstoffmangel 
  • Asymmetrien und Haltungsschwächen 
  • Entwicklungsverzögerungen der Grob- und Feinmotorik 
  • Genetischen Syndromen mit Bewegungsauffälligkeiten 
  • Koordinations- oder Wahrnehmungsstörungen 

Auch bei Risikokindern (z. B. Frühgeborene) wird die Therapie zur Entwicklungsbegleitung eingesetzt.

Therapieziele – was wollen wir erreichen? 

Im Mittelpunkt der Bobath-Therapie steht das Ziel, dem Kind zu helfen: 

  • seine Bewegungsfähigkeiten bestmöglich zu entfalten 
  • körperliche Einschränkungen zu kompensieren oder zu verbessern 
  • einen selbstbestimmten Alltag zu erleben 
  • Fehlhaltungen und Folgeschäden zu vermeiden 
  • Freude an Bewegung und ein gutes Körpergefühl zu entwickeln 

Dabei verfolgen wir kein starres Übungsprogramm, sondern bieten eine individuell auf das Kind und seinen Alltag abgestimmte Förderung an. 

Wie sieht eine Bobath-Therapie konkret aus? 

Nach einer gründlichen Befunderhebung erstellen wir gemeinsam mit den Eltern einen persönlichen Therapieplan. Die Behandlung erfolgt spielerisch, alltagsnah und ressourcenorientiert meist in Bewegung. 

Typische Inhalte einer Bobath-Therapie sind: 

Anbahnung physiologischer Bewegungsmuster 

Angepasst an seine individuellen Fähigkeiten unterstützen wir das Kind dabei, Bewegungen wie Drehen, Greifen, Krabbeln, Aufrichten oder Gehen gezielt zu aktivieren.

Hemmen von pathologischen Bewegungen 

Unphysiologische Bewegungsmuster oder Spastiken werden durch sanfte Impulse gehemmt und durch funktionelle Bewegungen ersetzt.

Förderung der Eigenaktivität 

Das Kind lernt nicht nur „nachzumachen“, sondern wird durch gezielte Gestaltung der Umgebung zum selbstständigen Handeln angeregt, beispielsweise durch Positionierung, Lagerung oder Spielangebote. 

Elternberatung & Integration in den Alltag 

Wir zeigen den Eltern, wie sie ihr Kind im Alltag etwa beim An- und Ausziehen, Tragen, Füttern, Spielen oder Sitzen unterstützen können. So wird jede Alltagssituation zur Therapiemöglichkeit.

Hilfsmittelversorgung (bei Bedarf) 

Sollten Hilfsmittel wie Sitzschalen, Orthesen oder Stehgeräte notwendig sein, begleiten wir die Auswahl und Einweisung engmaschig.

Unsere Philosophie: gemeinsam, individuell, achtsam 

In der Physiotherapie-Praxis von Helga Hebestreit betrachten wir jedes Kind als Ganzes – mit all seinen Stärken, Herausforderungen und dem einzigartigen Weg seiner Entwicklung. 

Die Bobath-Therapie ermöglicht es uns, individuell und zielgerichtet zu arbeiten. Ohne Druck, aber mit einer klaren Struktur. Wir begegnen Ihrem Kind mit Geduld, Erfahrung und der Überzeugung, dass es lernen, wachsen und seinen eigenen Weg finden kann. 

Eltern sind für uns keine „Beobachter“, sondern zentrale Partner in der Therapie! Wir stärken Ihr Wissen, Ihre Sicherheit im Handeln und Ihre Beziehung zu Ihrem Kind. 

Entwicklung erfordert Vertrauen – und gezielte Unterstützung 

Die Bobath-Therapie bietet eine solide Grundlage, um Kinder mit motorischen Einschränkungen frühzeitig, effektiv und alltagsnah zu fördern. Sie nimmt das Kind ernst, wo es steht, und begleitet es dabei, neue Bewegungsfreiheit und Selbstständigkeit zu erlangen. 

In unserer Praxis stehen wir Eltern offen, ehrlich und erfahren zur Seite – mit Herz, Hand und Haltung.