Kinderphysiotherapie in der Praxis Hebestreit
Physiotherapie mit Kindern ist ein Spezialgebiet unserer Praxis. Speziell ausgebildete und geschulte Therapeutinnen legen Wert auf eine empatische und einfühlsame Behandlung Ihres Kindes.
Wir arbeiten individuell nach den Bedürftnissen Ihres Kindes ganzheitlich nach verschiedenen Therapieansätzen.
Floppy Infant – wenn Babys schlaff wirken
Einige Babys erscheinen von Anfang an besonders ruhig und weich in ihren Bewegungen, was dazu führt, dass sie als „schlaff“ wahrgenommen werden. Sie lassen sich schwerer hochnehmen, haben wenig Körperspannung und zeigen verzögerte motorische Reaktionen. In der Fachsprache wird dies als „Floppy Infant“ bezeichnet, also als „schlaffes Baby“.
Für Eltern kann diese Diagnose beunruhigend sein und viele Fragen kommen auf: Entwickelt sich mein Kind normal? Wird es sitzen, stehen und laufen können? Was können wir tun? In der Praxis für Kinderphysiotherapie Helga Hebestreit unterstützen wir betroffene Familien mit viel Erfahrung, Verständnis und gezielter Therapie. Unser Ziel ist es, Ihrem Kind mit sanfter Unterstützung die bestmögliche Entwicklung zu ermöglichen und Ihnen als Eltern Sicherheit und Vertrauen zu geben.
Was bedeutet „Floppy Infant“?
Ein Floppy Infant ist ein Kind mit reduziertem Muskeltonus. Der Muskeltonus beschreibt den Grundspannungszustand der Muskulatur in Ruhe und Bewegung. Ist dieser zu niedrig, spricht man von muskulärer Hypotonie. Diese zeigt sich oft schon im Säuglingsalter durch:
- Wenig Eigenbewegung
- Weiche Körperhaltung beim Hochnehmen oder Tragen
- Schwierigkeiten beim Halten des Köpfchens
- Eingeschränkter Greif- und Stützreflex
- Verzögerte motorische Entwicklung, etwa beim Drehen, Robben oder Sitzen
Trotz dieser Merkmale sind viele dieser Kinder aufmerksam, sozial interessiert und wach. Die Diagnose Floppy Infant ist daher kein Urteil über die geistige oder emotionale Entwicklung, sondern beschreibt lediglich die körperliche Ausgangssituation.
Mögliche Ursachen
Die Gründe für einen zu niedrigen Muskeltonus sind vielfältig. Oft ist die Hypotonie funktionell bedingt und kann durch gezielte Förderung verbessert werden. In anderen Fällen können neurologische oder genetische Faktoren eine Rolle spielen. Häufige Ursachen oder Einflussfaktoren sind:
- Frühgeburtlichkeit oder Geburtskomplikationen
- Reifungsstörungen des zentralen Nervensystems
- Genetische Syndrome oder Stoffwechselerkrankungen
- Muskel- oder Nervenerkrankungen
- Temporäre Anpassungsschwierigkeiten ohne klare medizinische Ursache
Eine sorgfältige ärztliche und physiotherapeutische Abklärung ist wichtig. Je früher erkannt wird, was Ihrem Kind fehlt oder was es benötigt, desto gezielter kann die Therapie gestaltet werden.
Wie unterstützen wir Ihr Kind in unserer Praxis?
In der Praxis für Kinderphysiotherapie Helga Hebestreit widmen wir uns „Floppy Babys“ mit besonderer Aufmerksamkeit und einem einfühlsamen Blick auf die individuellen Ressourcen. Unser therapeutischer Ansatz zielt darauf ab, die Aktivität zu fördern, ohne das Kind zu überfordern. Das Ziel ist es, dem Kind altersgerechte Bewegungsmuster zu ermöglichen und seine Eigenaktivität zu stärken.
Die Therapie umfasst unter anderem:
- Frühförderung nach neurophysiologischen Konzepten, wie Vojta oder Bobath
- Stimulation der Eigenwahrnehmung durch Lagerung, sanfte Dehnungen und gezielte Reize
- Förderung der Kopfkontrolle, Rumpfstabilität und Aufrichtung durch spielerische Übungen
- Integration von Alltagsbewegungen in den Therapieprozess, etwa beim Wickeln, Tragen oder Füttern
- Begleitende Elternanleitung, um das Kind auch zu Hause gezielt zu unterstützen
Alle Therapieeinheiten werden individuell abgestimmt und liebevoll umgesetzt. Besonders wichtig ist es, das Kind dort abzuholen, wo es gerade steht. Mit Geduld und gezielter Wiederholung können viele Kinder mit muskulärer Hypotonie Schritt für Schritt ihre Entwicklung aufholen und mehr Sicherheit gewinnen.
Was Eltern wissen sollten
Ein Floppy Infant benötigt keine intensive Förderung, sondern eine einfühlsame Begleitung. Viele Eltern berichten, dass sie sich nach einer ersten Einschätzung in unserer Praxis deutlich entspannter fühlen. Wenn man versteht, was im Körper des Kindes vor sich geht und was man gezielt tun kann, verschwindet die Unsicherheit und es entsteht eine klare Orientierung.
Die enge Zusammenarbeit mit den Eltern ist für uns von zentraler Bedeutung. Wir erklären alle Übungen verständlich, geben Rückmeldungen zu den Fortschritten und ermutigen Sie als Eltern, selbst aktiv zu werden. Denn Sie sind die wichtigsten Begleiter Ihres Kindes – im Alltag, in der Therapie und auf dem Weg zu mehr Stabilität und Bewegungsfreude.
Ein sanfter Start in eine starke Entwicklung
Obwohl der Beginn mit einem Floppy Infant zunächst ungewohnt sein kann – mit gezielter Unterstützung, einfühlsamer Begleitung und einem klaren Therapiekonzept können Kinder mit muskulärer Hypotonie viel erreichen. In unserer Praxis liegt der Fokus nicht nur auf der Bewegung, sondern auf dem gesamten Erleben des Kindes.
Wir betrachten jedes Kind als einzigartig. Und wir sind überzeugt, dass ein Kind seinen eigenen Rhythmus finden darf – mit unserer Hilfe, Ihrer Unterstützung und viel Zuversicht.