Physiotherapie mit Kindern ist ein Spezialgebiet unserer Praxis. Speziell ausgebildete und geschulte Therapeutinnen legen Wert auf eine empatische und einfühlsame Behandlung Ihres Kindes.

Wir arbeiten individuell nach den Bedürftnissen Ihres Kindes ganzheitlich nach verschiedenen Therapieansätzen.

Entwicklungsverzögerung bei Kindern – früh erkennen, gezielt begleiten 

Jedes Kind hat sein eigenes Entwicklungstempo, und das ist völlig normal. Manchmal erreichen Kinder jedoch bestimmte Meilensteine später als ihre Altersgenossen oder zeigen Auffälligkeiten in Bereichen wie Motorik, Sprache oder Wahrnehmung. Für viele Eltern kann das Unsicherheit hervorrufen: „Ist das noch im Rahmen? Sollte ich mir Sorgen machen?“ 

In der Praxis für Kinderphysiotherapie Helga Hebestreit stehen wir solchen Fragen mit Erfahrung, Gelassenheit und einem offenen Ohr täglich gegenüber. Entwicklungsverzögerungen sind keine Schuldfrage, sondern ein Zeichen dafür, dass das Kind in bestimmten Bereichen gezielte Unterstützung benötigt. Wenn man sie frühzeitig erkennt und professionell begleitet, lassen sich viele dieser Verzögerungen gut ausgleichen.

Was versteht man unter einer Entwicklungsverzögerung

Eine Entwicklungsverzögerung liegt vor, wenn ein Kind bestimmte altersgerechte Fähigkeiten nicht oder deutlich später als erwartet erwirbt. Dies kann sich in verschiedenen Bereichen zeigen, wie zum Beispiel: 

  • der motorischen Entwicklung (z. B. Krabbeln, Sitzen, Laufen) 
  • der sprachlichen Entwicklung (z. B. Wortschatz, Sprachverständnis) 
  • der sozial-emotionalen Entwicklung (z. B. Kontaktaufnahme, Reaktionen)
  • der sensorischen Entwicklung (z. B. Reizverarbeitung, Gleichgewicht) 
  • der kognitiven Entwicklung (z. B. Aufmerksamkeit, Spielverhalten) 

Wichtig ist, dass nicht jede Verzögerung behandlungsbedürftig ist. Wenn jedoch mehrere Bereiche betroffen sind oder Auffälligkeiten über einen längeren Zeitraum bestehen, ist eine professionelle Einschätzung ratsam.

Mögliche Ursachen einer Entwicklungsverzögerung 

Die Gründe für eine Entwicklungsverzögerung sind vielfältig und oft nicht auf eine einzige Ursache zurückzuführen. Zu den häufigsten Faktoren gehören: 

  • Frühgeburtlichkeit oder niedriges Geburtsgewicht 
  • Komplizierte Geburt oder Sauerstoffmangel während der Geburt 
  • Genetische Syndrome oder Stoffwechselerkrankungen 
  • Neurologische Störungen oder muskuläre Auffälligkeiten 
  • Reizverarbeitungsstörungen (sensorische Integrationsprobleme) 
  • Psychosoziale Belastungen in der frühen Kindheit 
  • Fehlende Bewegungs- oder Sprachanreize 
  • Auffälligkeiten im Rahmen eines Autismus-Spektrums oder AD(H)S 

Manchmal lässt sich auch keine klare Ursache feststellen und das Kind benötigt einfach mehr Zeit oder andere Anreize, um sich in bestimmten Bereichen zu entwickeln. 

Woran erkennen Eltern eine Entwicklungsverzögerung? 

Viele Eltern haben ein gutes Gespür dafür, wenn etwas „nicht stimmt“. Typische Beobachtungen können sein: 

  • Das Baby dreht sich, krabbelt oder läuft deutlich später als andere 
  • Das Kind zeigt wenig Interesse an Bewegung oder wirkt sehr lethargisch 
  • Es reagiert kaum auf Ansprache oder Berührung 
  • Die Sprachentwicklung verläuft langsam oder ist kaum verständlich 
  • Es gibt auffällige Vorzugshaltungen oder Asymmetrien 
  • Das Kind hat Schwierigkeiten, sich zu konzentrieren oder soziale Kontakte zu knüpfen 

In unserer Praxis gilt: Jede Beobachtung ist wichtig! Eltern müssen keine Diagnose stellen, aber sie dürfen Fragen stellen. Frühzeitiges Erkennen bedeutet: frühzeitige Unterstützung. 

Wie wir in der Kinderphysiotherapie helfen 

In der Praxis für Physiotherapie Helga Hebestreit beginnen wir mit einer gründlichen Befunderhebung. Wir beobachten genau, wie sich das Kind bewegt, wie es auf Reize reagiert und wie es um Gleichgewicht, Körperspannung, Wahrnehmung und Motorik steht. 

Anschließend erstellen wir einen individuellen Therapieplan, der genau auf das Kind abgestimmt ist – angepasst an seine Fähigkeiten, seine Persönlichkeit und seinen Alltag.

Unsere bewährten Therapieansätze 

Vojta-Therapie 

Die Vojta-Methode aktiviert durch gezielte Reize grundlegende Bewegungsmuster und unterstützt die Entwicklung von Haltung, Gleichgewicht und Koordination, insbesondere bei motorischen Verzögerungen. 

Bobath-Konzept 

Ein ganzheitlicher Ansatz, der Alltagsfunktionen, Eigenaktivität und Bewegungsvielfalt fördert ist die Behandlung nach Bobath. Sie ist besonders effektiv bei neurologisch bedingten Verzögerungen. 

Sensorische Integration 

Diese Therapie hilft, Sinneseindrücke besser zu verarbeiten, was wichtig für das Körpergefühl, Gleichgewicht und die Selbstregulation ist. Ideal für Kinder mit Reizoffenheit oder Wahrnehmungsproblemen. 

Manuelle Techniken & Fußtherapie 

Diese Techniken unterstützen die Beweglichkeit, Symmetrie und Körperspannung auf sanfte und gezielte Weise. Bei Bedarf ergänzen wir die Therapie mit sensomotorischen Einlagen

Elternberatung 

Ein wesentlicher Bestandteil jeder Therapie: Wir stehen Ihnen mit Rat, Anleitung und Empathie zur Seite, damit Sie Ihr Kind sicher und verständnisvoll unterstützen können. 

Früh fördern statt abwarten 

Einige Kinder holen Entwicklungsrückstände schnell auf, während andere eine längere Begleitung benötigen. Wichtig ist: Je früher die Unterstützung beginnt, desto besser sind die Entwicklungschancen. In den ersten Lebensjahren ist das Gehirn besonders anpassungsfähig und jede Bewegung sowie Erfahrung hat unmittelbare Auswirkungen auf die Entwicklung. 

Frühzeitige Förderung ist keine „Therapie auf Verdacht“, sondern eine wertvolle Chance, dem Kind gezielt das zu geben, was es für seine Entfaltung braucht: spielerisch, stärkend und auf Augenhöhe. 

Unsere Haltung: Jedes Kind in seinem eigenen Tempo 

In der Praxis für Physiotherapie Helga Hebestreit nehmen wir jedes Kind so an, wie es ist. Wir urteilen nicht, wir vergleichen nicht – wir begleiten. Mit Geduld, Fachwissen und über 40 Jahren Erfahrung. 

Wir glauben an die Entwicklung jedes Kindes auch wenn sie manchmal Umwege nimmt. Gemeinsam mit den Eltern schaffen wir ein stabiles Fundament für Bewegung, Selbstwahrnehmung und Lebensfreude.

Entwicklungsverzögerung verstehen – und liebevoll begleiten 

Eine Entwicklungsverzögerung bedeutet nicht, dass das Kind stillsteht. Vielmehr ist es ein Hinweis darauf, dass es an einem bestimmten Punkt gezielte Unterstützung benötigt. Mit der richtigen Therapie, einem offenen Blick und einer guten Portion Geduld können Kinder in ihrem eigenen Tempo wachsen, lernen und sich entfalten. 

Wenn Sie Bedenken haben oder Fragen aufkommen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir sind für Sie da – ehrlich, erfahren und mit vollem Herzen engagiert.