Ganganalyse bei Kindern – Hilfe bei Auffälligkeiten
Weil jeder Schritt zählt: Mit einfühlsamer Kinderphysiotherapie und einer gezielten Ganganalyse unterstützen wir dein Kind dabei, seinen eigenen, sicheren Weg ins Leben zu finden.
Knickfuß bei Kindern – Wenn der Fuß Halt sucht
Der Fuß ist das Fundament unseres Körpers – und besonders während des Wachstums braucht er unsere volle Aufmerksamkeit. Viele Eltern bemerken bei ihrem Kind eine abgesenkte Innenseite des Fußes oder einen „nach innen kippenden“ Fuß. Oft wird dann die Diagnose Knickfuß gestellt.
In unserer Praxis für Physiotherapie Helga Hebestreit gehen wir dem Knickfuß mit Verständnis, Fachwissen und einem ganzheitlichen Ansatz auf den Grund. Auch wenn diese Fußform häufig vorkommt, ist es wichtig, genauer hinzuschauen. Besonders dann, wenn sie über das Kleinkindalter hinaus anhält oder Beschwerden verursacht.
Was ist ein Knickfuß?
Ein Knickfuß (auch als Knick-Senkfuß bekannt) ist gekennzeichnet durch das Einknicken des Fußes beim Stehen und Gehen, vor allem im Bereich des Sprunggelenks. Die Ferse steht dabei nicht gerade, sondern weicht sichtbar nach innen ab. Oft ist auch das Fußgewölbe abgesenkt, weshalb man auch von einem Knick-Senkfuß spricht.
Bei Kleinkindern ist ein solches Fußbild zunächst ganz normal: Der Fuß ist noch weich, das Gewölbe ist nicht vollständig entwickelt, und das Bindegewebe ist weich. In der Regel wächst sich die Fehlstellung bis zum Schulalter von selbst aus. Wenn sie jedoch bestehen bleibt oder zu Bewegungseinschränkungen, Schmerzen oder einem auffälligen Gangbild führt, ist physiotherapeutische Unterstützung ratsam.
Wann ist ein Knickfuß behandlungsbedürftig?
Ein Knickfuß bei Kindern ist nicht immer ein Grund zur Sorge, allerdings sollte er aufmerksam beobachtet werden. Folgende Merkmale können darauf hindeuten, dass eine Behandlung notwendig ist:
- Der Fuß wirkt plump oder fleischig
- Die Abweichung nach innen ist deutlich sichtbar
- Der Knickfuß besteht über das 4.–5. Lebensjahr hinaus
- Das Kind klagt über Schmerzen im Fuß, Knie oder Rücken
- Es kommt häufig zu Stolpern, unsicherem Gang oder schneller Ermüdung
- Die Beinachse (z. B. X-Beine) oder das Gangbild fallen auf
- Es zeigen sich Asymmetrien – es ist also nur ein Fuß betroffen
- Das Kind vermeidet bestimmte Aktivitäten oder hat Schwierigkeiten beim Spielen
Ursachen für einen Knickfuß bei Kindern
Ein Knickfuß kann aus verschiedenen Gründen entstehen. Oft spielen dabei mehrere Faktoren eine Rolle:
- Verzögerte Entwicklung des Fußgewölbes
- Muskelschwäche in den Füßen und Unterschenkeln
- Bindegewebsschwäche oder Überbeweglichkeit
- Veranlagung oder familiäre Häufung
- Bewegungsmangel oder einseitige Belastung
- Frühkindliche Haltungsmuster oder Fußfehlstellungen
- Begleiterscheinung anderer Fehlstellungen, wie X-Beine oder Senkfuß
- Ungeeignetes Schuhwerk (z. B. zu steif, zu groß, mit fester Sohle)
Wie hilft die Kinderphysiotherapie bei Knickfuß?
In unserer Praxis verfolgen wir ein kindgerechtes, individuelles Therapiekonzept, das die Entwicklung Ihres Kindes ganzheitlich fördert. Wir setzen auf moderne physiotherapeutische Ansätze, die mehr auf Aktivierung als auf Korrektur abzielen.
Individuelle Befundaufnahme
In unserer Praxis verfolgen wir einen ganzheitlichen, kindgerechten Ansatz, bei dem jedes Kind individuell betrachtet wird. Die Therapie beginnt mit einer ausführlichen Befundaufnahme. Dabei analysieren wir das Gangbild und die Körperhaltung Ihres Kindes, betrachten die Stellung der Füße, der Beinachsen sowie mögliche Auswirkungen auf Knie, Hüfte oder Rücken. Auch das gewohnte Bewegungsverhalten und das verwendete Schuhwerk fließen in die Bewertung mit ein.
Sensomotorische Wahrnehmung stärken
Darauf aufbauend gestalten wir eine individuell abgestimmte Therapie, die auf aktiver Förderung und nicht auf passiver Korrektur basiert. Unser Ziel ist es, die sensomotorische Wahrnehmung zu schulen – also das Zusammenspiel von Sinneswahrnehmung und Bewegung gezielt zu fördern. Durch spezielle Übungen lernt das Kind, den eigenen Fuß bewusster wahrzunehmen, gezielter zu belasten und dadurch die natürliche Aufrichtung des Fußgewölbes selbst zu unterstützen.
Spielerische Kräftigung
Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der spielerischen Kräftigung der Fuß-, Bein- und Hüftmuskulatur. Mit abwechslungsreichen Bewegungsangeboten, Gleichgewichtsübungen und kindgerechten Trainingsformen fördern wir gezielt Koordination, Stabilität und Körperkontrolle. Dies sind wichtige Grundlagen für eine gesunde Fußentwicklung.
Sensomotorische Einlagen – eine sinnvolle Ergänzung?
In bestimmten Fällen kann es wirklich hilfreich sein, die Physiotherapie durch sensomotorische Einlagen zu unterstützen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Schuheinlagen, die einfach nur „stützen“, setzen diese gezielte Impulse an speziellen Punkten des Fußes. Das Ziel dahinter ist es, die Muskulatur zu aktivieren und Ihr Kind dazu anregen, aktiv mitzumachen.
Je nach Anfertigung und Intensität der Impulse kann durch eine sensomotorische Einlage weiterlaufende Aktivierungen bis in die Hüftgelenke haben. Das ist sinnvoll, wenn zum Knickfuß noch eine Innenrotation des Hüftgelenks besteht.
Wir arbeiten eng mit erfahrenen Orthopädietechnikern zusammen und gestalten den Einlagenprozess ganz individuell.
Was Eltern selbst tun können
Auch im Alltag gibt es viele Möglichkeiten, die Fußentwicklung Ihres Kindes zu fördern:
- Lassen Sie Ihr Kind so oft wie möglich barfuß laufen – sei es auf Wiese, Waldboden oder Teppich
- Achten Sie auf bewegungsfreundliche Schuhe mit flexibler Sohle
- Fördern Sie aktive Spiele, die das Gleichgewicht schulen
- Vermeiden Sie langes Sitzen in der W-Position
- Bei Unsicherheiten: Zögern Sie nicht, frühzeitig fachlichen Rat einzuholen.
Den Füßen Zeit geben und Halt bieten
Ein Knickfuß ist bei vielen Kindern ein ganz normaler Teil ihrer Entwicklung. Wenn er jedoch bestehen bleibt oder Beschwerden verursacht, benötigt der Fuß gezielte Aufmerksamkeit. In der Praxis für Physiotherapie Helga Hebestreit nehmen wir uns die Zeit, die Ursachen zu erforschen und Ihrem Kind genau die Unterstützung zu bieten, die es braucht: spielerisch, individuell und mit viel Erfahrung.
Haben Sie Fragen zum Gangbild Ihres Kindes? Vereinbaren Sie gerne einen Termin zur Ganganalyse oder Beratung in unserer Praxis.