Physiotherapie mit Kindern ist ein Spezialgebiet unserer Praxis. Speziell ausgebildete und geschulte Therapeutinnen legen Wert auf eine empatische und einfühlsame Behandlung Ihres Kindes.

Wir arbeiten individuell nach den Bedürftnissen Ihres Kindes ganzheitlich nach verschiedenen Therapieansätzen.

Haltungskorrektur bei Kindern – gesunde Entwicklung von Kopf bis Fuß 

Wenn Kinder während ihrer Wachstumsphase Haltungsprobleme zeigen, haben viele Eltern Fragen: „Ist das normal? Sollte ich etwas unternehmen? Wächst das von selbst weg?“ Die Haltung von Kindern ist ein sensibler Bereich, da sie die Grundlage für Bewegung, Koordination, Selbstwahrnehmung und körperliches Wohlbefinden bildet. 

In der Physiotherapie-Praxis von Helga Hebestreit helfen wir Kindern, eine gesunde Körperhaltung zu entwickeln – einfühlsam, gezielt und spielerisch, ohne Druck oder Überforderung. Denn Haltung bedeutet mehr als nur einen geraden Rücken; sie spiegelt inneres Gleichgewicht und körperliche Sicherheit wider. 

Warum eine gute Haltung wichtig ist 

Die Körperhaltung beeinflusst nicht nur das äußere Erscheinungsbild, sondern auch: 

  • die Atmung 
  • die Bewegungsökonomie 
  • das Körpergefühl 
  • die Belastung der Gelenke 
  • die psychosoziale Entwicklung (z. B. Selbstbewusstsein) 

Eine instabile oder asymmetrische Haltung kann zu Fehlbelastungen führen, Schmerzen verursachen und die motorische Entwicklung beeinträchtigen – besonders während des Wachstums, wenn sich Knochen, Muskeln und Sehnen ständig verändern. 

Mögliche Ursachen für Haltungsauffälligkeiten 

Haltungsprobleme bei Kindern entstehen oft nicht „aus dem Nichts“, sondern haben konkrete Ursachen oder begünstigende Faktoren. Häufige Auslöser sind: 

  • Bewegungsmangel durch einen sitzenden Lebensstil (z. B. Bildschirmzeit, Schule) 
  • Schwache Rumpfmuskulatur oder fehlende Körperspannung 
  • Fehlstellungen der Füße (z. B. Knick-, Senk– oder Spreizfuß) 
  • Körperliche Asymmetrien (z. B. Beckenschiefstand, Skoliose) 
  • Unverarbeitete frühkindliche Reflexe 
  • Schlechte Sitzhaltung in der Schule oder beim Lernen 
  • Kompensation nach Verletzungen, Operationen oder Schonhaltungen 
  • Psychosoziale Einflüsse – wie Unsicherheit oder Ängste 

Je früher eine Haltungsschwäche erkannt wird, desto besser kann gegengesteuert werden, ohne dass sich Fehlhaltungen verfestigen.

Typische Haltungsauffälligkeiten bei Kindern 

In der Praxis sehen wir häufig: 

  • Runder Rücken (Kyphose) – oft verursacht durch langes Sitzen 
  • Hohlkreuz (Hyperlordose) – häufig verbunden mit einer schwachen Bauchmuskulatur 
  • Schulterschiefstand oder einseitige Belastung 
  • Knick-Senk-Füße, die die Statik beeinflussen 
  • Nach vorn geneigter Kopf (Handyhaltung) 
  • Skoliotische Fehlhaltungen (seitliche Abweichungen der Wirbelsäule) 

Viele dieser Auffälligkeiten können durch gezielte physiotherapeutische Maßnahmen effektiv verbessert werden – besonders im Wachstumsalter. 

Haltungskorrektur in der Kinderphysiotherapie

In unserer Praxis beginnen wir mit einer individuellen Haltungsanalyse. Dabei betrachten wir nicht nur die Wirbelsäule, sondern die gesamte Körperstatik – von den Füßen bis zum Kopf. Auch das Bewegungsverhalten, die Muskelspannung und das Gleichgewicht fließen in unsere Analyse ein. 

Unser Ziel ist es, dass die Kinder ihren Körper besser kennenlernen und ein gutes Gefühl für eine aufrechte Haltung entwickeln – nicht durch Zwang, sondern durch gezielte Aktivierung und Freude an der Bewegung. 

Unsere Methoden im Überblick

Vojta-Therapie 

Die Vojta-Methode aktiviert durch reflektorische Reize angeborene Bewegungsmuster und verbessert die Rumpfstabilität sowie die Haltungskontrolle – besonders bei schwachem Muskeltonus oder Asymmetrien. 

Sensomotorisches Training & Haltungsschulung 

Hier bieten wir gezielte Übungen für die Rumpfmuskulatur, das Gleichgewicht und die Koordination an. Spielerische Elemente sorgen für Motivation und Nachhaltigkeit. 

Körperwahrnehmung & Bewegungserziehung 

Die Kinder lernen, auf ihre Haltung zu achten – sei es im Alltag, beim Sitzen, Gehen oder Stehen. Wahrnehmung ist der erste Schritt zur Veränderung. 

Behandlung von Fußfehlstellungen 

Viele Haltungsschwächen haben ihren Ursprung „von unten“. Wir betrachten den Fuß als Fundament und integrieren bei Bedarf sensomotorische Einlagen oder manuelle Fußtherapie.

Beratung für Eltern 

Wir zeigen Ihnen, worauf Sie im Alltag achten können – sei es beim Ranzen, am Arbeitsplatz oder beim Spielen. Gemeinsam entwickeln wir effektive Strategien.

Wann ist eine Haltungskorrektur sinnvoll?

  • Wenn Ihr Kind häufig krumm sitzt oder steht 
  • Wenn sich Rückenschmerzen, Nacken- oder Kopfschmerzen häufen 
  • Wenn eine sichtbare Asymmetrie auftritt (z. B. unterschiedliche Schulterhöhen oder Beckenstand) 
  • Bei bestehenden Fehlstellungen der Füße 
  • Wenn es Anzeichen für Entwicklungsverzögerungen oder Muskelschwäche gibt Wenn Sie als Eltern das Gefühl haben, dass „etwas nicht stimmt“ 

Nicht jede schiefe Haltung ist problematisch – Kinder sind aktiv. Aber: Wenn eine Auffälligkeit über längere Zeit bestehen bleibt, ist es sinnvoll, eine physiotherapeutische Abklärung in Betracht zu ziehen. 

Unsere Haltung: Haltung ganzheitlich verstehen 

In der Praxis für Physiotherapie Helga Hebestreit geht es uns nicht nur um „Geradestehen“, sondern um Haltung im umfassenden Sinne: Aufrichtung, Bewegungsfreude und innere Stabilität. Wir gehen auf jedes Kind individuell ein, mit Geduld, Fachwissen und einem offenen Blick. Gemeinsam mit den Eltern gestalten wir den Weg zu einer gesunden, aufrechten Haltung – spielerisch, effektiv und nachhaltig. 

Haltung kann wachsen 

Eine gute Haltung entwickelt sich nicht über Nacht. Doch mit der richtigen Unterstützung und kindgerechten Übungen kann jedes Kind lernen, seinen Körper besser zu nutzen, sich wohlzufühlen und aufrecht durchs Leben zu gehen. 

Wenn Sie unsicher sind, ob eine Haltungskorrektur notwendig ist, beraten wir Sie ehrlich, verständlich und mit über 40 Jahren Erfahrung in der therapeutischen Arbeit.