Ganzheitliche Therapien in der Anwendung

In unserer Praxis arbeiten wir ganzheitlich, das heißt wir betrachten und behandeln den Menschen immer als ganze Funktionseinheit und suchen mit unseren Methoden immer den Ursprung einer etwaigen Fehlfunktion oder Schmerz und behandeln nicht nur die Symptome.

Als ganzheitliche Therapien sind Osteopathie für Kinder und Erwachsene, Akupunktmassage nach Penzel, Feldenkrais sowie Fußreflexzonenmassage unsere Spezialgebiete.

Gesundheit ist mehr als die Abwesenheit von Krankheit. Sie ist ein Zusammenspiel aus Körper, Geist und Lebensumständen – ein empfindliches Gleichgewicht, das leicht aus dem Takt geraten kann. Viele Menschen spüren: klassische Ansätze allein reichen oft nicht aus, um Beschwerden langfristig zu lindern oder wieder zu innerem Gleichgewicht zu finden.

Genau hier setzen ganzheitliche Therapien in der Physiotherapie an. Sie betrachten den Menschen nicht isoliert nach Symptomen, sondern in seinem gesamten körperlichen, emotionalen und energetischen Zusammenhang. In unserer Praxis verbinden wir moderne Physiotherapie mit bewährten, sanften Heilmethoden – individuell, respektvoll und wissenschaftlich fundiert.

Die Vorteile für Patient:innen sind unter anderem:

  • Individuelle Behandlung statt Standardprotokolle
  • Integration von körperlicher, vegetativer und emotionaler Ebene
  • Aktivierung der Selbstheilungskräfte
  • Langfristigere Wirkung durch Ursachenorientierung
  • Förderung von Körperbewusstsein und Eigenverantwortung

Ganzheitliche Therapie bedeutet auch: Hinhören, hinschauen und verstehen, was Ihr Körper Ihnen mitteilen möchte. In unserer Praxis sehen wir es als unsere Aufgabe, diesen Prozess professionell, einfühlsam und fundiert zu begleiten.

Ganzheitliche Therapien in der Anwendung am Kopf

Osteopathie – ganzheitlich mit Händen behandeln

Ein zentraler Bestandteil unserer ganzheitlichen Arbeit ist die Osteopathie. Sie beruht auf der Überzeugung, dass alle Strukturen im Körper miteinander verbunden sind – über Faszien, Muskeln, Organe und das Nervensystem.

Die Anwendungsgebiete der Osteopathie sind vielfältig und reichen von chronischen Rückenschmerzen über funktionelle Verdauungsstörungen bis hin zu Migräne oder Erschöpfungszuständen. Auch in der Prävention spielt sie eine bedeutende Rolle.

Innerhalb der Osteopathie unterscheiden wir verschiedene Behandlungsmethoden, darunter:

  • Viszerale Osteopathie: Hier liegt der Fokus auf den inneren Organen, z. B. bei Verdauungsbeschwerden oder Narbenverklebungen
  • Osteopathie der Halswirbelsäule: Besonders hilfreich bei Schwindel, Tinnitus oder Spannungskopfschmerzen
  • Osteopathie Techniken: Von sanften craniosakralen Impulsen bis hin zu strukturellen Mobilisationstechniken – je nach Befund und Sensibilität des Patienten.

Natürlich stellt sich auch die Frage, wie es mit der Kostenübernahme der Osteopathie durch die Krankenkasse aussieht. Grundsätzlich handelt es sich bei der Osteopathie zunächst um eine Privatleistung. Wir informieren Sie transparent über die Voraussetzungen, ärztliche Verordnungen und eventuelle Eigenanteile.

Osteopathie für Babys und Kinder – sanfte Hilfe von Anfang an

Immer mehr Eltern suchen Unterstützung für ihre Kinder – besonders in den ersten Lebensmonaten. Die Osteopathie bei Babys kann beispielsweise bei Schreibabys, Verdauungsproblemen, Still- oder Schlafstörungen sanft regulierend wirken. Auch nach einem Geburtstrauma kann eine osteopathische Behandlung helfen, Spannungen zu lösen, die durch die Enge des Geburtskanals oder durch Interventionen wie Saugglocke oder Kaiserschnitt entstanden sind.

In der Kinderosteopathie begleiten wir die kleinen Patient:innen achtsam, behutsam und stets in enger Absprache mit den Eltern. Unser Ziel ist es, die kindliche Entwicklung zu unterstützen, Haltungsasymetrien frühzeitig zu erkennen und die Selbstregulation des Körpers zu stärken.

Nahaufnahme einer Behandlung an einem Kleinkind

Mobilisation – Bewegung wieder möglich machen

Ein zentraler Bestandteil der Physiotherapie ist die Mobilisation – also das Wiederherstellen von Beweglichkeit, sei es nach Verletzungen, Operationen oder aufgrund chronischer Bewegungseinschränkungen. In unserem ganzheitlichen Ansatz betrachten wir nicht nur das betroffene Gelenk, sondern das Zusammenspiel des gesamten Körpers.

Mobilisationstechniken können sowohl passiv (durch die Therapeutin) als auch aktiv (durch den Patienten) durchgeführt werden. Dabei arbeiten wir nicht nur an der Beweglichkeit, sondern auch am Vertrauen in den eigenen Körper.

Patientin bei einer Feldenkraisübung

Feldenkrais – Entdecke die Bewegung neu

Die Feldenkrais-Methode ist eine sanfte Art der Bewegung, die dir hilft, gewohnte Muster zu erkennen und sie durch neue, leichtere Bewegungen zu ersetzen. Besonders bei chronischen Schmerzen, Verspannungen oder neurologischen Beschwerden bietet Feldenkrais eine nachhaltige Möglichkeit, deine Körperwahrnehmung und Bewegungsqualität zu verbessern.

In unserer Praxis nutzen wir Feldenkrais als unterstützende Maßnahme – sei es in Reha-Phasen, bei chronischem Stress oder zur Förderung von Achtsamkeit im Alltag.

Fußreflexzonenmassage – Impulse über die Füße

Die Fußreflexzonenmassage ist weit mehr als nur ein Wellness-Erlebnis. Sie basiert auf der Idee, dass bestimmte Zonen an den Füßen mit Organen und Körperbereichen verbunden sind. Durch gezielte Massagen dieser Zonen können wir Reize setzen, die die Durchblutung, Entgiftung und Regulation fördern.

Besonders Menschen, die unter stressbedingten Beschwerden, innerer Unruhe oder funktionellen Störungen leiden, berichten von der wohltuenden Wirkung dieser Methode.

Nahaufname einer Fußreflexzonenmassage
Nahaufname einer Therapeutin bei der Behandlung eines Kleinkindes

Akupunktmassage nach Penzel – Energie ins Fließen bringen

Die Akupunktmassage nach Penzel (APM) kombiniert die westliche Physiotherapie mit dem fernöstlichen Energiemodell. Mit einem speziellen Massagestäbchen wird entlang der Meridiane gestrichen, um energetische Blockaden zu lösen und den Fluss der Lebensenergie, auch Qi genannt, anzuregen.

Die APM ist besonders hilfreich bei funktionellen Beschwerden, vegetativer Dysbalance, chronischer Müdigkeit oder als unterstützende Maßnahme in der Schmerztherapie.

Wer kann von einer ganzheitlichen Behandlung profitieren?

Unsere ganzheitlichen Therapien sind für Menschen jeden Alters geeignet – vom Neugeborenen bis zum Senioren. Typische Anliegen, bei denen ein ganzheitlicher Ansatz von Vorteil ist, umfassen:

  • Chronische Schmerzen (Rücken, Schulter, Kiefer)
  • Funktionelle Störungen (Verdauung, Schlaf, Atmung)
  • Neurologische oder psychosomatische Beschwerden Entwicklungsverzögerungen bei Kindern
  • Verspannungen nach Unfällen, Operationen oder belastenden Lebensereignissen

Wir nehmen uns die Zeit, Ihre Geschichte zu hören und entwickeln auf dieser Grundlage ein individuelles, ganzheitlich abgestimmtes Therapiekonzept.

Voraussetzungen und Ablauf

Grundsätzlich sind die ganzheitlichen Therapien sowie auch die Osteopathie zunächst eine Privatleistung. Für viele ganzheitliche Verfahren – insbesondere in der Osteopathie – ist eine ärztliche Empfehlung oder Verordnung sinnvoll oder sogar notwendig, um eine (teilweise) Kostenübernahme durch die gesetzliche Krankenkasse zu ermöglichen. Wir beraten Sie gerne ausführlich und unterstützen Sie bei der Klärung mit Ihrer Versicherung.

In einem ausführlichen Erstgespräch besprechen wir Ihre Anliegen, führen eine Befunderhebung durch und planen gemeinsam die nächsten Schritte – transparent, achtsam und partnerschaftlich.

Ihre Gesundheit – unsere ganzheitliche Verantwortung

Ganzheitliche Therapieformen eröffnen neue Wege zu mehr Gesundheit, Beweglichkeit und Lebensqualität. Sie ergänzen die klassische Physiotherapie um wertvolle Impulse, die den Menschen in seiner Gesamtheit in den Blick nehmen.

In unserer Praxis verbinden wir Fachwissen, Menschlichkeit und bewährte Methoden – für Ihre Gesundheit. Von Anfang an. Und aus Überzeugung.