Kinderphysiotherapie in der Praxis Hebestreit

Physiotherapie mit Kindern ist ein Spezialgebiet unserer Praxis. Speziell ausgebildete und geschulte Therapeutinnen legen Wert auf eine empatische und einfühlsame Behandlung Ihres Kindes.

Wir arbeiten individuell nach den Bedürftnissen Ihres Kindes ganzheitlich nach verschiedenen Therapieansätzen.

Wenn Kinder sich entwickeln, geschieht das auf ihre ganz eigene Art und Weise. Manchmal benötigen sie dabei ein wenig mehr Unterstützung – sei es durch sanfte Berührungen, gezielte Bewegungsanreize oder fachkundige Begleitung. Kinderphysiotherapie ist ein spezieller Bereich der Physiotherapie, der sich liebevoll und ganzheitlich um die körperliche Entwicklung von Babys, Kleinkindern und Heranwachsenden kümmert.

In unserer Praxis für Kinderphysiotherapie stehen wir Familien mit Erfahrung, Feingefühl und modernen Therapiekonzepten zur Seite – individuell abgestimmt auf den kleinen Menschen, der vor uns sitzt.

Kindertherapeutin während einer 3D-Fußgymnastik

Wann ist Kinderphysiotherapie sinnvoll?

Nicht jede kleine Verzögerung ist ein Grund zur Sorge. Aber manchmal lohnt es sich, genauer hinzuschauen: Wenn ein Kind bestimmte Bewegungen meidet, schiefe Haltungen zeigt oder sich im Vergleich zu Gleichaltrigen langsamer entwickelt, kann Kinderphysiotherapie frühzeitig helfen. Auch nach operativen Eingriffen, bei genetischen Syndromen oder neurologischen Auffälligkeiten ist eine therapeutische Begleitung oft ein wertvoller Bestandteil der Versorgung.

Ein klassisches Beispiel ist der Klumpfuß, eine angeborene Fehlbildung, die nach der medizinischen Erstbehandlung eine gezielte physiotherapeutische Nachbetreuung erfordert. Hier unterstützen wir dabei, die Muskulatur zu stärken, die Beweglichkeit zu fördern und das Gangbild zu normalisieren – mit sanften, effektiven Methoden wie der dreidimensionalen Fußtherapie nach Zukunft-Huber oder der Vojtatherapie.

Früh erkennen, früh fördern

Ein zentraler Bestandteil unserer Arbeit ist die frühzeitige Förderung bereits ab Geburt. Je früher wir mit einer individuell zugeschnittenen Therapie starten, desto besser können wir Fehlentwicklungen vermeiden oder zumindest mildern. Das betrifft zum Beispiel Babys, die eine einseitige Vorzugshaltung zeigen, was sich in einer KISS-Symptomatik (Kopfgelenk-induzierte Symmetrie-Störung) äußern kann.

Hier kommen frühzeitige Befundung, sanfte Mobilisation und die Anleitung der Eltern zusammen. Wir unterstützen Familien nicht nur mit unserem therapeutischen Fachwissen, sondern auch mit viel Herz und Geduld.

Entwicklungsverzögerungen ganzheitlich begleiten

Wenn ein Kind in seiner Entwicklung hinter dem Altersdurchschnitt zurückbleibt, kann das verschiedene Ursachen haben – manchmal klar erkennbar, manchmal eher vage. In der Kinderphysiotherapie sprechen wir dann von Entwicklungsverzögerungen.

Diese können sich in Muskelspannung, Koordination, Haltung oder Körperwahrnehmung zeigen. Unser Ziel ist es, durch gezielte Bewegungsangebote das Potenzial des Kindes zu fördern – individuell, altersgerecht und in enger Zusammenarbeit mit den Eltern.

Bei besonders niedriger Muskelspannung, wie sie beim sogenannten Floppy Infant vorkommt, gehen wir behutsam und gezielt vor. Auch hier können spezialisierte Therapieverfahren wie Bobath oder Vojta helfen, die Eigenaktivität des Kindes zu stimulieren und eine altersgerechte Entwicklung zu unterstützen.

Therapeutin bei der Kinderphysiotherapie mit einem Kleinkind

Haltung sanft formen – Haltungskorrektur & Prävention

Immer mehr Kinder zeigen bereits im Vorschul- oder Schulalter Haltungsschäden, etwa durch Bewegungsmangel, zu frühes Sitzen oder einseitige Belastung. Wir beobachten in der Praxis zunehmend Phänomene wie ein Hohlkreuz bei Kindern oder eine schlaffe Rumpfhaltung.

Mit gezielter Haltungskorrektur, aktiven Übungen und einem spielerischen Zugang vermitteln wir Bewegungsfreude und Körperbewusstsein – nicht als Korrektur, sondern als Entwicklungsschritt. Auch dabei stehen wir Eltern beratend zur Seite.

Spezialisierte Therapieformen – individuell abgestimmt

In der Kinderphysiotherapie gibt es keine Standardlösung. Jedes Kind bringt seine eigenen Voraussetzungen, Ressourcen und Bedürfnisse mit. Deshalb setzen wir je nach Befund auf bewährte Behandlungskonzepte wie:

  • Die Vojtatherapie, bei der durch gezielte Reize Bewegungsmuster aktiviert werden (Reflexlokomotion nach Vojta). Diese Behandlung kann auch schon bei Babys und Säuglingen angewendet werden.
  • Die Bobath-Therapie, ein ganzheitliches Konzept zur Förderung von Haltung und Bewegung
  • Spielerische Elemente wie Babymassage oder taktile Stimulation zur Förderung der Körperwahrnehmung
  • Die Kinderosteopathie ist eine besonders sanfte Art der Körperarbeit, bei der Blockaden und Spannungsmuster mit einfühlsamen Griffen gelöst werden. Besonders bei Säuglingen, die unter dem KISS-Syndrom, Stillproblemen oder Asymmetrien leiden, kann die osteopathische Behandlung eine wertvolle Ergänzung zur physiotherapeutischen Unterstützung sein. Sie fördert die Selbstregulation des Körpers und bereichert unser Therapiekonzept durch ihren ganzheitlichen Ansatz.

Diese Methoden sind nicht nur Therapie, sondern auch eine Einladung zum „Miteinander“ zwischen Kind, Therapeut:in und Eltern. Besonders bei sehr kleinen Kindern spielt die aktive Einbindung der Eltern eine entscheidende Rolle für den Erfolg.

Nahaufname eines Kleinkindes während einer Anwendung nach Bobath

Elternberatung – gemeinsam stark für Ihr Kind

Ein zentraler Bestandteil unserer Arbeit ist die Elternberatung. Denn niemand kennt sein Kind besser als die Eltern. Wir sehen uns nicht als „Therapie-Insel“, sondern als Teil eines Netzwerks, das Eltern stärkt, Wissen vermittelt und Vertrauen aufbaut.

Oft genügt schon eine kleine Anpassung im Umgang, in der Lagerung oder in der Spielweise, um die Entwicklung positiv zu beeinflussen. Wir nehmen uns Zeit für Ihre Fragen und geben Ihnen Sicherheit im Umgang mit der motorischen Entwicklung Ihres Kindes.

Hilfsmittelversorgung und interdisziplinäre Zusammenarbeit

In manchen Fällen benötigt ein Kind zusätzliche Unterstützung durch orthopädische Hilfsmittel – wie Einlagen, Orthesen oder Lagerungshilfen. In der Kinderphysiotherapie sehen wir Hilfsmittel nicht als Einschränkung, sondern als eine Brücke zur Selbstständigkeit. Wenn sie richtig ausgewählt und angepasst werden, bieten sie dem Kind Sicherheit, fördern die motorischen Fähigkeiten und ermöglichen eine aktivere Teilnahme am Alltag.

Wir beraten Sie umfassend zur Hilfsmittelversorgung, übernehmen die fachliche Einschätzung und arbeiten eng mit Ärzt:innen, Orthopädietechniker:innen und anderen Fachstellen zusammen.

Unser Ziel ist immer: So wenig wie möglich – aber so viel wie nötig.

Kindertherapeutin arbeitet mit Kleinkind

Vertrauen. Kompetenz. Herz.

In unserer Praxis für Physiotherapie steht nicht das „Problem“, sondern das Potenzial Ihres Kindes im Mittelpunkt. Wir begleiten Babys, Kinder und Jugendliche mit modernem Fachwissen, fundierten Therapieansätzen und einem tiefen Verständnis für die Einzigartigkeit jeder kindlichen Entwicklung.