Ganganalyse bei Kindern – Hilfe bei Auffälligkeiten
Weil jeder Schritt zählt: Mit einfühlsamer Kinderphysiotherapie und einer gezielten Ganganalyse unterstützen wir dein Kind dabei, seinen eigenen, sicheren Weg ins Leben zu finden.
Innenrotationsgang bei Kindern – Wenn die Füße nach innen zeigen
Viele Eltern bemerken bei ihren Kindern ein Gangbild, bei dem die Fußspitzen deutlich nach innen zeigen – manchmal schon beim ersten Laufversuch, manchmal erst im Kindergartenalter. Dieser sogenannte Innenrotationsgang, auch bekannt als „Einwärtsgang“ oder „intoeing gait“, ist in den meisten Fällen harmlos und Teil der normalen Entwicklung – dennoch sorgt er oft für Besorgnis in vielen Familien.
In der Physiotherapie-Praxis Helga Hebestreit nehmen wir diese Beobachtungen ernst. Wir hören genau hin und schauen noch genauer hin. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Ursachen ein Innenrotationsgang haben kann, wann physiotherapeutische Unterstützung sinnvoll ist und wie wir Kinder dabei helfen, ein stabiles und sicheres Gangbild zu entwickeln.
Was genau ist ein Innenrotationsgang?
Beim Innenrotationsgang zeigen die Fußspitzen beim Gehen nicht gerade nach vorne, sondern deutlich nach innen – manchmal so stark, dass sich die Füße beim Laufen sogar berühren. Eltern sagen dazu oft, ihr Kind „läuft nach innen“. In den meisten Fällen sind beide Beine betroffen, manchmal jedoch auch nur eines.
Typische Merkmale:
- Fußspitzen zeigen beim Gehen nach innen
- Gelegentliches Stolpern oder „Hängenbleiben“ der Füße
- Oft auffällig beim Rennen oder schnellen Gehen
- Häufig keine Schmerzen oder Bewegungseinschränkungen
Mögliche Ursachen des Innenrotationsgangs
Die Gründe für einen Innenrotationsgang sind in der Regel anatomisch und entwicklungsbedingt – das bedeutet, sie sind Teil der normalen Reifung des kindlichen Bewegungssystems. Während des Wachstums verändert sich die Ausrichtung von Hüfte, Oberschenkel, Unterschenkel und Füßen, und oft korrigiert sich der Innenrotationsgang ganz von selbst.
Hier sind einige häufige Ursachen im Überblick:
Vermehrte Innentorsion des Oberschenkelknochens (Femurtorsion)
Bei Kleinkindern ist der Oberschenkelknochen häufig noch leicht nach innen rotiert, was dazu führt, dass auch die Knie und Füße nach innen zeigen. Das ist die häufigste Ursache für einen Innenrotationsgang bei Vorschulkindern.
Tibiale Torsion
Hierbei ist der Unterschenkel (Tibia) leicht verdreht, sodass der Fuß im Verhältnis zum Knie nach innen zeigt. Diese Form tritt oft bei Laufanfängern auf und verschwindet in der Regel mit zunehmender Muskelkraft und besserer Koordination.
Fußfehlstellungen
Manchmal liegt die Ursache im Fußbereich, zum Beispiel bei einem Metatarsus adductus, bei dem der Vorfuß nach innen abweicht.
Muskelungleichgewichte oder kompensatorische Haltungsstrategien
Bei einigen Kindern entwickeln sich bestimmte Gangmuster aufgrund von muskulären Schwächen oder Koordinationsauffälligkeiten. In solchen Fällen kann der Innenrotationsgang Teil eines größeren motorischen Bildes sein.
Mehr als nur Symptome lindern – Ursachen verstehen und behandeln
Eine Innenrotation des Oberschenkels kann durch eine Fehlstellung der Halswirbelsäule verursacht werden. Eine Fehlstellung des Fußes kann ihren Ursprung im Becken oder gar im Rumpf haben, ein muskuläres Ungleichgewicht kann schon im Mutterleib oder seit der Geburt aufgebaut haben.
Wenn nur das Symptom behandelt wird, etwa durch lokale Behandlungen nur einer Struktur, bleibt die zugrunde liegende Ursache unbeachtet!
Wann sollte man den Innenrotationsgang abklären lassen?
Obwohl der Innenrotationsgang in vielen Fällen nur vorübergehend ist, gibt es bestimmte Anzeichen, bei denen eine genauere Untersuchung oder physiotherapeutische Unterstützung sinnvoll sein kann:
- Das Kind zeigt ein stark nach innen gerichtetes Gangbild
- Häufiges Stolpern oder Hinfallen
- Das Kind meidet das Rennen oder sportliche Aktivitäten
- Es treten Schmerzen auf, insbesondere in den Knien, Hüften oder Füßen
- Es gibt asymmetrische Bewegungsmuster
In unserer Praxis führen wir eine umfassende Ganganalyse durch, die auf das Alter und die individuellen Bedürfnisse Ihres Kindes abgestimmt ist. Dabei betrachten wir nicht nur die Beinachsen und die Fußstellung, sondern auch die Haltung, das Gleichgewicht und die Muskelaktivität.
Behandlung in der Kinderphysiotherapie
Die Therapie für den Innenrotationsgang wird immer an den spezifischen Befund und das Alter des Kindes angepasst. Oftmals liegt der Fokus auf Beobachtung und motorischer Förderung, jedoch ist bei ausgeprägten oder bleibenden Formen eine gezielte physiotherapeutische Begleitung sehr hilfreich.
Unsere Behandlungsschwerpunkte sind:
Sensomotorisches Training
Durch gezielte Übungen fördern wir das Körperbewusstsein und die Kontrolle über die Beinachsen. Kinder lernen spielerisch, ihre Füße gerade auszurichten und ein stabiles Gangbild zu entwickeln – und das mit viel Freude an der Bewegung.
Kräftigung der Muskulatur
Ein stabiler Hüftapparat ist entscheidend für einen gesunden Gang. Wir trainieren gezielt die Hüftmuskulatur mit den äußeren Rotatoren und Abduktoren der Beine, um dem Einwärtsdrehen entgegenzuwirken. Ebenso aktivieren und kräftigen wir die Bauchmuskulatur, insbesondere die untere bauchmuskeln.
Ebenso ist es interessant zu wissen, dass der Beckenboden und der Gang in einem Zusammenhang stehen. Auch dies berücksichtigen wir selbstverständlich bei der Behandlung.
Koordinations- und Gleichgewichtstraining
Viele Kinder mit Innenrotationsgang profitieren von Übungen, die die allgemeine Motorik und Körpersymmetrie fördern, zum Beispiel auf Wackelunterlagen, Slacklines oder Balanciergeräten.
Gangschule und Alltagstraining
Wir nutzen Markierungen, Spiegel und Videoaufnahmen, um das Gangbild sichtbar zu machen und gezielt zu verbessern. Schon kleine Anpassungen im Alltag – wie das Vermeiden der W-Position beim Sitzen – können einen großen Unterschied machen.
Sensomotorische Einlagen
Wenn zusätzlich ein Knick-Senkfuß, Zehengang oder muskuläre Ungleichgewichte vorliegen, setzen wir sensomotorische Einlagen ein. Diese helfen aktiv dabei, das Gangbild zu beeinflussen und bestimmte Muskelgruppen gezielt zu aktivieren.
Vertrauen, Erfahrung und ein ganzheitlicher Blick
In unserer erfahrenen Praxis für Kinderphysiotherapie wissen wir: Jedes Kind hat seine eigene Geschichte. Der Innenrotationsgang ist keine Krankheit, sondern ein Entwicklungsmuster, das wir aufmerksam beobachten und einfühlsam begleiten. Wir nehmen uns Zeit für Sie und Ihr Kind, erklären alles verständlich, gehen empathisch auf Ängste ein und entwickeln gemeinsam einen Weg, der zu mehr Bewegungsfreude, Sicherheit und Vertrauen führt.
Haben Sie Fragen zum Gangbild Ihres Kindes? Vereinbaren Sie gerne einen Termin zur Ganganalyse oder Beratung in unserer Praxis.