Kinderphysiotherapie in der Praxis Hebestreit
Physiotherapie mit Kindern ist ein Spezialgebiet unserer Praxis. Speziell ausgebildete und geschulte Therapeutinnen legen Wert auf eine empatische und einfühlsame Behandlung Ihres Kindes.
Wir arbeiten individuell nach den Bedürftnissen Ihres Kindes ganzheitlich nach verschiedenen Therapieansätzen.
Klumpfuß bei Kindern – Wege zur Bewegungsfreiheit durch gezielte Nachsorge
Ein Klumpfuß, medizinisch als „Pes equinovarus congenitus“ bekannt, kann für frischgebackene Eltern zunächst ein echter Schock sein. Die Vorstellung, dass das eigene Kind mit einer sichtbaren Fehlstellung zur Welt kommt, löst oft Sorgen und viele Fragen aus. Aber die gute Nachricht ist: Dank moderner Behandlungsmethoden und gezielter physiotherapeutischer Nachsorge stehen die Chancen auf ein aktives und beschwerdefreies Leben heute sehr gut.
In der Praxis für Physiotherapie Helga Hebestreit unterstützen wir betroffene Kinder und ihre Familien nach dem medizinischen Eingriff mit viel Erfahrung, einem geschulten Blick für Details und vollem Herzen. Unsere Arbeit beginnt dort, wo die Akutbehandlung endet, und spielt eine entscheidende Rolle für die langfristige Beweglichkeit, Kraft und Koordination Ihres Kindes.
Was ist ein Klumpfuß?
Ein Klumpfuß ist eine angeborene Fehlbildung des Fußes, die oft schon im Mutterleib durch Ultraschall erkannt werden kann. Er tritt häufig beidseitig auf, in etwa der Hälfte der Fälle jedoch nur an einem Fuß.
Typischerweise liegt eine Kombination mehrerer Fehlstellungen vor:
- Abduktion und Adduktion: Der Fuß weicht sowohl nach innen (Adduktion) als auch nach unten (Plantarflexion) ab
- Fersenfehlstellung: Die Ferse ist in der Regel nach innen und nach unten gedreht, was zu einer abweichenden Fußform führt
- Verkürzung der Wadenmuskulatur: Die Muskeln und Sehnen an der Wade können verkürzt sein, was die Beweglichkeit des Fußes einschränkt
- Veränderungen im Fußknochenbau: In schwereren Fällen kann es auch zu Fehlbildungen oder Abflachungen der Fußknochen kommen
Ursachen des Klumpfußes
Die genaue Ursache des Klumpfußes ist in den meisten Fällen nicht ganz klar. Ärzte vermuten, dass sowohl genetische als auch umweltbedingte Faktoren eine Rolle spielen. Manchmal tritt der Klumpfuß allein auf, ohne dass andere Erkrankungen vorliegen – in anderen Fällen ist er Teil eines genetischen Syndroms oder geht mit neurologischen Störungen einher.
Medizinische Erstversorgung – ein starkes Fundament
Die Behandlung beginnt in der Regel direkt nach der Geburt, häufig mit der Ponseti-Methode, einem konservativen Ansatz. Hierbei wird der Fuß in mehreren Schritten mit Gips fixiert. Nach der Gipsphase folgt häufig eine perkutane Achillessehnenverlängerung, um die Ferse zu begradigen. Im Anschluss werden beide Füße auf einer Schiene fixiert.
Doch die Therapie endet nicht einfach mit dem letzten Gips: Die Auswahl der passenden Hilfsmittel ist entscheidend, um eine gesunde motorische Entwicklung im ersten Lebensjahr zu fördern.
Individuelle Orthesenversorgung – Bewegungsfreiheit trotz Klumpfußbehandlung
Wir setzen uns für eine maßgeschneiderte Hilfsmittelversorgung mit funktionellen Orthesen ein. Diese sollen nicht nur die therapeutische Korrektur unterstützen, sondern auch wichtige Entwicklungsschritte ermöglichen, wie zum Beispiel:
- das freie Anheben der Beine in Rückenlage
- gezieltes Training der Bauch- und Hüftmuskulatur
- die Vorbereitung auf das spätere Aufrichten, Stehen und Gehen
Unsere Erfahrung zeigt, dass Orthesen, die die Bewegungsfreiheit des Babys zu stark einschränken, die Entwicklung anderer Strukturen des Bewegungsapparates negativ beeinflussen können. Daher arbeiten wir eng mit Orthopädietechniker*innen und Eltern zusammen, um eine Lösung zu finden, die sowohl therapeutisch wirksam als auch entwicklungsfördernd ist.
Physiotherapie – der Schlüssel zur nachhaltigen Behandlung
Die Behandlung wird erst mit individueller Physiotherapie vollständig, effektiv und nachhaltig. Durch gezielte Übungen helfen wir Ihrem Kind, wichtige motorische Fähigkeiten zu entwickeln, das Gleichgewicht zu verbessern und muskuläre Dysbalancen frühzeitig auszugleichen. Dabei orientieren wir uns stets an den natürlichen Bewegungsabläufen und dem jeweiligen Entwicklungsstand Ihres Kindes.
Physiotherapeutische Nachbetreuung – warum sie so wichtig ist
Ein korrigierter Klumpfuß muss lernen, sich stabil, funktional und dynamisch im Alltag zu bewegen. Die Sehnen und Muskeln, die über Monate oder Jahre verkürzt oder falsch belastet waren, benötigen gezielte Unterstützung, um sich in ihrer neuen Rolle zurechtzufinden.
In der Praxis für Physiotherapie Helga Hebestreit setzen wir auf eine individuell angepasste, ganzheitliche Behandlung, die langfristig die Beweglichkeit, Kraft und Koordination fördert – und Rückfällen vorbeugt.
Unsere Behandlungsschwerpunkte sind:
Dreidimensionale Fußtherapie nach Zukunft-Huber
Diese spezielle Methode, die für Kinderfüße entwickelt wurde, orientiert sich an der natürlichen Entwicklung des Fußes. Durch gezielte Reize und sanfte Mobilisation wird der Fuß in eine physiologische Aufrichtung gebracht – funktional, achsengerecht und individuell angepasst. Besonders effektiv ist diese Therapieform in der Nachbehandlung von Klumpfuß-Kindern, da sie frühkindliche Bewegungsmuster nutzt und korrigiert.
Vojta-Therapie
Ein weiterer wichtiger Bestandteil unserer Behandlung ist die Vojta-Therapie. Ein neurophysiologisches Konzept, das über Reflexzonen das zentrale Nervensystem aktiviert. Diese Therapie fördert automatisierte Bewegungsmuster, wie das gezielte Abrollen des Fußes, die Aufrichtung des Körpers und das symmetrische Krabbeln oder Laufen. Besonders bei Entwicklungsverzögerungen oder muskulärer Schwäche erweist sie sich als wertvolles Hilfsmittel.
Manuelle Therapie und Mobilisation
Nach einer Gipsbehandlung oder Operation kommt es häufig zu Bewegungseinschränkungen im Sprunggelenk oder in den Fußwurzelknochen. Mit sanften manuellen Mobilisationstechniken lösen wir Blockaden und fördern die Gleitfähigkeit der Gelenke, ohne dabei Schmerzen zu verursachen.
Kräftigungs- und Koordinationstraining
Ein starker Fuß benötigt mehr als nur Beweglichkeit. Daher integrieren wir Übungen zur Kräftigung der Waden- und Fußmuskulatur, zur Schulung des Gleichgewichts und zur Förderung der Gesamtmotorik. Das Training erfolgt spielerisch, altersgerecht und motivierend – mit kindgerechten Parcours, Balanceboards, Matten und sensorischen Materialien.
Alltagsschulung & Elternberatung
Eltern spielen eine zentrale Rolle im Therapieprozess. Wir unterstützen Sie mit klaren, verständlichen Übungsanleitungen, beraten zur Schuhversorgung und helfen dabei, die Therapie in den Alltag zu integrieren. Auch bei der empfohlenen Versorgung mit Schienen oder Orthesen stehen wir Ihnen beratend zur Seite.
Unser Ziel: Bewegungsfreiheit und Selbstvertrauen
Ein Klumpfuß ist behandelbar – und mit der richtigen Nachsorge können wir fast die volle Funktionalität und Bewegungsfreude wiederherstellen. In unserer Praxis steht das Kind als Ganzes im Mittelpunkt. Wir kümmern uns nicht nur um den Fuß, sondern fördern auch Haltung, Gleichgewicht, Koordination und das Selbstvertrauen.
Denn letztendlich zählt nicht nur, wie ein Kind geht – sondern wie sicher, frei und fröhlich es sich bewegt.
Wir sind Ihr Ansprechpartner für die Klumpfuß-Nachsorge
Ob direkt nach der Entlassung aus der Klinik, nach der Gipsbehandlung oder nach einer Operation: Die Praxis für Physiotherapie Helga Hebestreit ist an Ihrer Seite – mit Fachwissen, Erfahrung und viel Herz für kleine Füße.
Vereinbaren Sie gerne ein Erstgespräch oder einen physiotherapeutischen Befundtermin. Gemeinsam gehen wir den Weg zur bestmöglichen Beweglichkeit.