Physiotherapie mit Kindern ist ein Spezialgebiet unserer Praxis. Speziell ausgebildete und geschulte Therapeutinnen legen Wert auf eine empatische und einfühlsame Behandlung Ihres Kindes.

Wir arbeiten individuell nach den Bedürftnissen Ihres Kindes ganzheitlich nach verschiedenen Therapieansätzen.

Körperwahrnehmung fördern – ein wichtiger Baustein in der kindlichen Entwicklung  

Körperwahrnehmung bezeichnet die Fähigkeit, den eigenen Körper sowohl in Ruhe als auch in Bewegung wahrzunehmen, seine Grenzen zu erkennen und gezielt zu nutzen. Diese Fähigkeit ist entscheidend für sichere Bewegungen, Gleichgewicht und Haltung sowie für das Empfinden von Nähe, Selbstständigkeit und Selbstvertrauen. 

Wenn die Körperwahrnehmung nicht altersgerecht entwickelt ist, kann ein Kind in seinen Bewegungen unsicher wirken, ungeschickt erscheinen oder Schwierigkeiten haben, sich selbst zu regulieren. In der Kinderphysiotherapie-Praxis von Helga Hebestreit treffen wir häufig auf Kinder, die Probleme haben, ihren Körper richtig einzuschätzen. Unser Ziel ist es, diese Kinder liebevoll zu unterstützen, ihre Fähigkeiten zu fördern und ihnen ein positives Selbstgefühl zu vermitteln.

Was bedeutet gestörte Körperwahrnehmung? 

Ein Kind mit eingeschränkter Körperwahrnehmung nimmt bestimmte Körperteile oder Bewegungen oft nur vage oder verzögert wahr. Es kann Schwierigkeiten haben zu erkennen, ob es aufrecht steht, schief sitzt oder wie viel Kraft es beim Greifen aufwendet. Auch Sinneseindrücke wie Berührung, Druck oder Veränderungen der Körperlage können anders wahrgenommen oder schwer verarbeitet werden. 

Typische Anzeichen sind: 

  • Ungeschicklichkeit oder häufiges Stolpern 
  • Probleme beim Balancieren, Klettern oder Werfen
  • Unsicherer Gang oder wechselnde Körperspannung 
  • Ablehnung von Berührungen oder übermäßige Suche nach Reizen 
  • Konzentrationsschwierigkeiten und innere Unruhe 
  • Ungenaue Stifthaltung oder Schwierigkeiten bei feinmotorischen Aufgaben 

Solche Auffälligkeiten bedeuten nicht automatisch, dass ein Kind eine tiefgreifende Störung hat. Sie sind jedoch Hinweise darauf, dass eine gezielte Förderung sinnvoll sein kann.

Ursachen einer gestörten Körperwahrnehmung 

Die Gründe für eine eingeschränkte Körperwahrnehmung können sehr vielfältig sein. Oft wirken mehrere Faktoren zusammen: 

  • Entwicklungsverzögerungen im Säuglings- oder Kleinkindalter 
  • Frühgeburt oder Schwierigkeiten in den ersten Lebensmonaten 
  • Mangelnde Bewegungsanreize im Alltag 
  • Hypotonie oder eine niedrige Grundspannung der Muskulatur
  • Neurophysiologische Besonderheiten oder Regulationsstörungen 
  • Wahrnehmungsverarbeitungsstörungen (wie sensorische Integrationsstörung) 

Häufig sind auch mehrere Sinne betroffen, wie der Gleichgewichtssinn, die Tiefensensibilität oder Hautreize. Das kann es für das Kind schwierig machen, Informationen aus dem eigenen Körper mit denen aus der Umwelt abzugleichen.

Wie fördern wir die Körperwahrnehmung in unserer Praxis?

In der Kinderphysiotherapie legen wir großen Wert auf ein ganzheitliches Körpererleben. Unser Ziel ist es, das Kind dabei zu unterstützen, sich selbst besser wahrzunehmen, Bewegungen gezielter zu steuern und sein Körpergefühl zu stabilisieren. In der Praxis Hebestreit verfolgen wir einen sanften, spielerischen und individuell angepassten Ansatz. 

Typische Elemente unserer Therapie sind: 

  • Bewegungsparcours, die den Gleichgewichtssinn und die Tiefenwahrnehmung stärken 
  • Übungen zur bewussten Kraftdosierung, etwa durch Greifen, feinmotorische Übungen oder Halten 
  • Massagen, Schaukeln, Rollen oder sanfte Vibrationen zur Reizverarbeitung 
  • Spiele mit unterschiedlichen Untergründen, Gewichten und Berührungsreizen 
  • Anleitung zur achtsamen Atmung und Körperspannung 
  • Förderung der Eigenwahrnehmung durch Spiegel, verbale Rückmeldungen und kreative Bewegungen 

Besonders wichtig ist uns, dass das Kind in seiner Entwicklung nicht das Gefühl hat, etwas „richtig“ oder „falsch“ zu machen, sondern neugierig erkunden kann, was es alles kann. Die Eltern erhalten praktische Tipps und Anregungen für Übungen zu Hause, um auch im Alltag gezielt fördern zu können.

Warum Körperwahrnehmung so wichtig ist  

Ein Kind, das ein gutes Gespür für seinen Körper hat, kann Bewegungen sicher und kontrolliert ausführen. Es fällt ihm leichter, sich zu konzentrieren, sich selbst zu regulieren und mit anderen in Kontakt zu treten. Eine stabile Körperwahrnehmung hat auch positive Auswirkungen auf das Selbstwertgefühl und die emotionale Entwicklung. 

In unserer Praxis beobachten wir immer wieder, wie Kinder durch gezielte Förderung an Selbstvertrauen gewinnen. Sie laufen sicherer, malen präziser, spielen konzentrierter und haben mehr Freude an der Bewegung. Diese kleinen, aber spürbaren Fortschritte motivieren nicht nur das Kind, sondern geben auch den Eltern das Gefühl, auf dem richtigen Weg zu sein.

Körperwahrnehmung ist die Grundlage für eine gesunde Entwicklung

Kinder brauchen das Gefühl, in ihrem Körper zuhause zu sein. Wenn die Körperwahrnehmung gestärkt wird, eröffnen sich neue Möglichkeiten für Bewegung, Lernen und Miteinander. In der Praxis für Kinderphysiotherapie Helga Hebestreit unterstützen wir Ihr Kind auf diesem Weg mit Fachwissen, Geduld und Freude an kleinen Erfolgen. 

Wir möchten, dass Ihr Kind wieder mit Vertrauen und Begeisterung in Bewegung kommt – und dass Sie als Eltern mit einem guten Gefühl wissen: Wir tun das Richtige.