Physiotherapie mit Kindern ist ein Spezialgebiet unserer Praxis. Speziell ausgebildete und geschulte Therapeutinnen legen Wert auf eine empatische und einfühlsame Behandlung Ihres Kindes.

Wir arbeiten individuell nach den Bedürftnissen Ihres Kindes ganzheitlich nach verschiedenen Therapieansätzen.

Hilfsmittelversorgung in der Kinderphysiotherapie – gezielte Unterstützung für mehr Bewegungsfreiheit

Wenn ein Kind in seiner motorischen Entwicklung eingeschränkt ist, kann die gezielte Hilfsmittelversorgung eine wertvolle Unterstützung bieten. Diese Hilfsmittel ermöglichen mehr Selbstständigkeit, fördern eine gesunde Haltung und helfen, Fehlstellungen oder Bewegungsmuster positiv zu beeinflussen. 

In der Praxis für Kinderphysiotherapie Helga Hebestreit sehen wir Hilfsmittel nicht als Notlösung, sondern als aktive Unterstützung zur Teilhabe. Dabei steht immer das jeweilige Kind im Mittelpunkt. Ein Hilfsmittel ist nur dann sinnvoll, wenn es dem Kind wirklich hilft – sei es im Alltag, beim Spielen oder beim Erleben seiner Umwelt.

Wann sind Hilfsmittel bei Kindern sinnvoll? 

Die Entscheidung für ein Hilfsmittel ist nie pauschal und basiert auf einer individuellen Einschätzung sowie einem therapeutischen Gesamtkonzept. Häufige Gründe für die Versorgung mit Hilfsmitteln bei Kindern sind: 

  • Fehlstellungen der Füße, Knie oder Wirbelsäule 
  • Muskelschwäche oder neurologische Bewegungsstörungen 
  • Gleichgewichts- oder Koordinationsprobleme 
  • Entwicklungsverzögerungen mit mangelnder Stabilität 
  • Schmerzen durch fehlerhafte Belastung 
  • Unterstützung bei Alltagsfunktionen wie Sitzen, Stehen oder Gehen 

Hilfsmittel können entlasten, korrigieren, stabilisieren oder fördern – je nachdem, was das Kind benötigt.

Welche Hilfsmittel sind geeignet?  

Es gibt eine Vielzahl an kindgerechten Hilfsmitteln. Diese reichen von einfachen orthopädischen Einlagen bis hin zu komplexeren Mobilitätshilfen. Zu den häufig verwendeten Hilfen zählen: 

  • Orthesen zur Stabilisierung von Füßen, Sprunggelenken oder Knien 
  • Sensomotorische Einlagen zur Aktivierung und Regulierung des Muskeltonus 
  • Sitzschalen oder spezielle Stühle (Reha-Stühle, Reha-Buggys), die eine aufrechte Haltung fördern 
  • Gehtrainer oder Gehwagen zur Unterstützung der Fortbewegung 
  • Stehgeräte zur Verbesserung der Körperwahrnehmung und Aufrichtung 
  • Lagerungshilfen, die das Liegen oder Sitzen erleichtern 

Die Wahl des Hilfsmittels hängt vom Alter, der körperlichen Verfassung und dem Therapieziel ab.

Der Ablauf der Hilfsmittelversorgung in unserer Praxis 

In der Praxis Hebestreit begleiten wir den gesamten Prozess – von der ersten Beobachtung bis zur Anpassung und Einweisung. Dabei gehen wir schrittweise vor: 

1. Detaillierte Befundaufnahme 

Wir beobachten das Kind sowohl in Bewegung als auch in Ruhe, beurteilen Haltung, Muskeltonus, Gangbild und Bewegungsmuster. Ihre Beobachtungen aus dem Alltag fließen ebenfalls in die Analyse ein. 

2. Beratung und Auswahl 

Wenn der Einsatz eines Hilfsmittels sinnvoll erscheint, besprechen wir die verschiedenen Optionen und klären, welches Ziel damit erreicht werden soll. Dabei berücksichtigen wir auch die Alltagstauglichkeit und die Akzeptanz des Kindes. 

3. Zusammenarbeit mit Sanitätshäusern oder Orthopädietechnikern 

Wir arbeiten eng mit spezialisierten Partnern zusammen, die Erfahrung in der kindgerechten Versorgung haben. Der Austausch erfolgt regelmäßig und lösungsorientiert. 

4. Unterstützung bei der Anpassung 

Wir sind bei der Anprobe oder Anpassung dabei und achten darauf, dass das Hilfsmittel sowohl körperlich als auch emotional gut passt. Es ist wichtig, dass sich das Hilfsmittel angenehm anfühlt und nicht als Fremdkörper wahrgenommen wird.

5. Integration in den Alltag und die Therapie 

Nach der Versorgung zeigen wir Ihnen und Ihrem Kind, wie das Hilfsmittel richtig genutzt wird. Gemeinsam erarbeiten wir Übungen, Alltagstipps und Rückmeldeschleifen, damit die Anwendung sicher und effektiv wird. 

Vertrauen schaffen durch Wissen und Erfahrung 

Die Entscheidung für ein Hilfsmittel kann für viele Eltern mit Unsicherheiten verbunden sein. Häufig kommen Fragen auf  wie: Wird mein Kind jetzt vom Hilfsmittel abhängig? Kann es mit der Schiene spielen? Ist das wirklich notwendig?

In unserer langjährigen Praxis haben wir festgestellt, dass Vertrauen durch Information entsteht. Wir nehmen uns die Zeit, um Zusammenhänge zu erklären und die Vor- und Nachteile ehrlich abzuwägen. Denn nicht jedes Hilfsmittel ist automatisch notwendig – aber wenn es sinnvoll ist, kann es einen großen Unterschied machen. 

Unsere Aufgabe ist es, diesen Weg gemeinsam mit Ihnen zu gehen. Mit Fachwissen, Erfahrung und dem klaren Ziel, dass Ihr Kind sich gut entwickeln kann. . 

Hilfsmittel sind Hilfe zur Entwicklung 

Richtig ausgewählt und liebevoll begleitet können Hilfsmittel Kindern neue Möglichkeiten eröffnen. Sie bieten Halt, wo der Körper ihn noch nicht selbst leisten kann, und schaffen Raum, um Fähigkeiten zu entfalten, die sonst vielleicht verborgen blieben. 

In der Praxis für Kinderphysiotherapie Helga Hebestreit verstehen wir die Hilfsmittelversorgung als partnerschaftlichen Prozess. Nicht über den Kopf des Kindes hinweg, sondern gemeinsam mit ihm und seiner Familie. Für mehr Bewegungsfreiheit, mehr Selbstständigkeit und mehr Freude im Alltag.